Header-Thueringen-001.jpg

Saale-Wein-Wanderung

Von der Domstadt Naumburg zu Schiller & Goethe nach Weimar

Saale-Wein-Wanderung_Karte.jpgIm Süden von Sachsen-Anhalt, angrenzend an Thüringen und Sachsen, bildet die Saale-Unstrut-Region eine der schönsten und romantischsten Flusslandschaften Mitteldeutschlands mit einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft.

Gönnen Sie sich eine einzigartige Entdeckungsreise im traumhaften Naturpark Saale-Unstrut-Triasland mit historischen Stadtzentren, unberührten Landschaften mit idyllischen Weinbergen, Steilterrassen, jahrhundertealten Trockenmauern und romantischen Weinberg-Häuschen. Idyllische Wege und mittlerweile beste Weine lassen sich an Saale und Unstrut im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands (Größe ca. 735 ha, ca. 30 verschiedene Rebsorten, über 50 Weingüter) entdecken.

In zahllosen Gasthäusern können Sie die typische Küche der Region genießen und sich auch in der einen oder anderen Straußwirtschaft von der Qualität der hiesigen Kelterkunst überzeugen. Wein und Wandern in der Saale-Unstrut Region - eine geradezu ideale Kombination und ein echter Geheimtipp!

Doch ein ganz besonderer Höhepunkt wartet zum Schluss der Tour auf den Wanderer - die reizvolle Klassikerstadt Weimar - ganz sicher auch noch einen Zusatztag wert.

Saale-02-TTG-Jens-Hauspurg.jpgFoto: Thüringer Tourismus GmbH / Jens Hauspurg

Gesamtstrecke: ca. 125 km
Reisedauer: 8 Tage / 7 Nächte
Schwierigkeit: ⬤ ◯ ◯

Reiseverlauf

Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie vor Ihrem Tourenstart noch die Domstadt Naumburg erkunden möchten. Übernachtung in Naumburg, Bahnanschluss für Bahnreisende vorhanden.
Strecke: vorbei an Marienkirche und Marientor auf dem Ökumenischen Pilgerweg bis zum Campingplatz Blütengrund (per Personenfähre über Saale) - Weinberghäuser - Blütengrund - Tempelberg - Neuhaus - Gerödigsberge - Dobichau - Pödelist - Waldgebiet Alte Göhle mit der historischen Jagdanlage Klein Friedenthal - Burgholz - Schloss Neuenburg - Freyburg. Übernachtung in Freyburg/U.
Strecke: durch den Herzoglichen Weinberg - Saaleufer - Großjena - über die Saale - Kleinjena - Rossbach - Weinberghäuser - durch die Weinberge zum Napoleonstein - Abstecher zum im Tal liegenden Landesweingut Kloster Pforta in den Saalhäusern möglich - Naturschutzgebiet Göttersitz - Villa Ilske - Bad Kösen. Übernachtung in Bad Kösen.
Strecke: Gradierwerk & Kurpark Bad Kösen - Rudelsburg (Gasthaus) - Ruine Saaleck - Saaleck (Gasthaus) - über die Saale - Ausflugsgaststätte Himmelreich mit schönem Saaleschleifeblick - auf dem General Morand Weg nach Sonnendorf mit dem Thüringer Weingut Bad Sulza - Bad Sulza mit Gradierwerk Louise, Thüringer Weintor & Kurpark. Übernachtung in Bad Sulza.
Strecke: am Emsenbach vorbei an Weinbergen - Schloss Auerstedt mit Heimat- & Kutschenmuseum - Eberstedt historische Mühle, begehbare Sonnenuhr mit Laufbrunnen - Obertrebe - Flurstedt - durch das Utenbachtal -  Apolda. Übernachtung in Apolda.

Die Strecke direkt von Apolda nach Jena ist als Wanderung recht unattraktiv, daher werden Sie per Transfer (ca. 14 km) nach Dornburg ins Saaletal gefahren und starten an den Dornburger Schlössern Ihre Wanderung auf der Saalehorizontale nach Jena.
Strecke: Dornburger Schlösser - Burgschädel - Neuengönna - Weidenberg - Weinberg Zwätzen - Burschenplatz - Closewitz - Napoleonstein bei den historischen Schlachtfeldern der Napoleonischen Kriege von 1806 - Landgraf mit prächtigen Blick über Jena und ins Saaletal - Abstieg über die Hänge der Sonnenberge zur Papiermühle - im Tal des Leutrabaches zum Carl-Zeiß-Platz in der Jenaer Innenstadt. Quartier Jena.

Es ist auch möglich, dass Sie am 6. Tag von Apolda direkt nach Weimar (21 km) wandern - dann kürzt sich die Reise um einen Tag.

Strecke: Jena - Gasthaus Carl August im Leutratal - durch den Schwabhäuser Grund - Großschwabhausen (hier kann mit der Bahn nach Weimar gefahren werden, um die Strecke wesentlich zu kürzen) - auf dem Historischen Weg 1806 weiter nach Hohlstedt - zur Wasserburg Kapellendorf - Umpferstedt - Süssenborn mit historischen Dorfbrunnen - Fasanerie Webicht und zum Abschluss einen kurzen Spaziergang im Ilm-Park vorbei an Goethes Gartenhaus. Quartier in Weimar.

Leistungen & Preise

Bei dieser Reise handelt es sich um eine individuelle Einzeltour.

Buchungscode:  SWW07
Termin: Anreise täglich von April bis Oktober
Anreise / Abreise: Eigenanreise, Transfer auf Anfrage
Parken: begrenzt vor Ort gratis

 Katalogseite als PDF 

  • Leistungen:
     7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Pension oder Gasthof
     Begrüßungsgetränk
     Gepäcktransport zwischen den Quartieren
     Eintritt Therme Bad Sulza
     Transfer Apolda - Dornburg
     1 Fl. Wein & Sekt je Zimmer
     1 Reisebuch, Wandertourenvorschläge mit Karten- und Infomaterial je Zimmer

Unsere Preise gelten pro Person.

  SWW07
Doppelzimmer € 929,-
Einzelzimmerzuschlag € 272,-

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zwei Personen.
Einzelreisende, Gruppenpreise, Preise ohne Gepäcktransport sowie Einzel-Gepäcktransfers auf Anfrage.

Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen:
Anreise nach Naumburg und Abreise von Weimar
Ortstaxe
Zusätzliche Übernachtungen und Anschlussaufenthalte

Rabatt für Kinder im Zimmer der Eltern (bei 2 Vollzahlern):

0-24 Monate: gratis ohne Verpflegung
2-5 Jahre: 50% Rabatt
6-11 Jahre: 30% Rabatt
12-13 Jahre: 20% Rabatt
ab 14 Jahre: Vollzahler


KT-Wanderexpertin.jpgBuchungen & Anfragen

Wenn Sie diese Reise buchen möchten, füllen Sie einfach dieses Formular aus oder rufen Sie uns an unter 03691 / 249 18 60 oder 0179 / 244 59 25.
Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Gern erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot für Ihre maßgeschneiderte Wunschtour.

*
*
*
*
*
*
*
*

letzte Änderung: 18.01.2023